Kategorie: Testmanagement

  • Der Designprozess im agilen Kontext von Scrum

    Der Designprozess im agilen Kontext von Scrum

    Entwicklung nutzerzentrierter Produkte

    Die Entwicklung nutzerzentrierter Produkte erfordert einen strukturierten Designprozess. Im agilen Rahmenwerk von Scrum präsentiert sich dieser Prozess als iterativ und kollaborativ, wie die vorliegende Grafik veranschaulicht.

    Strategieentwicklung

    Der initiale Schritt umfasst die Strategieentwicklung und die Durchführung von Workshops und Interviews mit Stakeholdern. Diese Phase dient der Definition der Produktvision, der Ziele und der ersten User Stories, die in den Product Backlog einfließen. Sie entspricht der Product Backlog Verfeinerung und der Sprintplanung in Scrum.

    Wettbewerber- und Konzeptanalyse

    Anschließend erfolgt die Wettbewerber- und Konzeptanalyse. Diese dient der Informationsgewinnung und Ideengenerierung für erste Designansätze und kann in den frühen Sprints umgesetzt werden.

    Mockups und UX-Designs

    Die eigentliche Designarbeit innerhalb eines Sprints beginnt mit der Erstellung von Mockups und UX-Designs. Wireframes und Prototypen visualisieren die Benutzerführung und Interaktionen und werden im Sprint Review präsentiert.

    Grafik- und UI-Design

    Darauf aufbauend wird in weiteren Sprints das Grafik- und UI-Design entwickelt. Die Grafik zeigt, dass Korrekturen basierend auf Feedback zu Anpassungen in vorherigen Designphasen führen. Diese Iterationen sind ein zentrales Element des Scrum-Prozesses.

    Implementierung

    Parallel zur Designentwicklung erfolgt die Implementierung durch das Entwicklungsteam. Eine enge Abstimmung zwischen Design und Entwicklung ist für die erfolgreiche Umsetzung der Designspezifikationen entscheidend.

    Testing

    Nach der Implementierung erfolgt das Testing. Das Feedback aus Usability- und technischen Tests wird erfasst und fließt in den Product Backlog ein, um in zukünftigen Sprints adressiert zu werden.

    A/B-Testing

    Ein Instrument zur Optimierung des Designs ist das A/B-Testing, bei dem verschiedene Designvarianten mit Nutzern verglichen werden, um datenbasierte Entscheidungen für nachfolgende Sprints zu treffen.

    Launch

    Der Launch des Produkts markiert die Freigabe eines Inkrements. Der iterative Prozess setzt sich jedoch nach dem Launch durch kontinuierliches Testing und A/B-Testing fort.

    Zusammenfassend lässt sich festhalten: Der Designprozess im Scrum-Umfeld ist durch Iteration, frühes Feedback und die enge Zusammenarbeit des Teams gekennzeichnet. Anstelle eines linearen Vorgehens ermöglicht dieser agile Ansatz eine flexible und nutzerzentrierte Produktentwicklung, bei der Designentscheidungen kontinuierlich überprüft und angepasst werden.

  • Tester und Testmanager in Scrum

    Tester und Testmanager in Scrum

    Tester und Testmanager gibt es zwar als Rollen in Scrum Prozess nicht, allerdings ist Scrum nur ein Softwareentwicklung-Framework, das keine technischen Praktiken diktiert. Nun, da Scrum Teams übergreifende Teams sind, gehören Tester bzw. Testmanager dazu.  So wird beim agilen Prozess die Unabhängigkeit zwischen Entwicklungs- und Testmannschaft, die bei den klassischen Methoden die Regel ist, aufgegeben.
    Tester und Testmanager sind hier Teile des Scrum Teams. Statt auf freigegebene Anforderungs- und Designdokumente zu warten, sind sie im agilen Team zu Kommunikation, Interaktion und aktiver Mitarbeit aufgerufen. Auch wenn sie keinen Code schreiben, müssen Tester bei der Automatisierung von Regressionstests und anderen Automatisierungstests sehr eng mit den Programmierern zusammenarbeiten.

    Sobald ein Programmierer eine User Story implementiert, sollte der Tester bereits die Testfälle anhand der Akzeptanzkriterien vorbereitet haben, um mit den Tests der Story beginnen zu können.

    Erst wenn alle User Stories implementiert und die Tests erfolgreich abgeschlossen sind, kann ein Sprint als erfolgreich abgeschlossen betrachtet werden. Hier ist natürlich die Continuous Integration Umgebung sehr wichtig, um die Änderungen der Entwicklung sofort dem Testing zur Verfügung zu stellen.

    Aufgaben der Tester und Testmanager in einem Scrum Team

    • Analysieren der User Stories auf ihre Qualität und Vollständigkeit
    • Mitdefinieren der Akzeptanzkriterien
    • Prüfen der Akzeptanzkriterien auf Testbarkeit
    • Sicherstellen von Testdaten
    • Sicherstellen der Rückverfolgung zwischen User Story und Test
    • Beteiligung an der Sprint-Planung und den Daily Scrum Meetings
    • Funktionales Testen der User Stories
    • Usability Tests
    • Explorarives Testing
    • Mitarbeit mit den Programmierern bei der Implementierung von Unittests
    • Ausführung einer Kombination von Unitests und explorativen Tests. So werden schnell Fehler gefunden, die allen von Unitests nicht gefunden werden können.
    • Performance und Security Tests

    Damit die Sprints erfolgreich getestet werden, ist der Betrieb einer Continuous Integration Umgebung, in der automatisierte Unit-, Integrations- und Systemtests die Implementierung der User Stories begleiten, notwendig.

    Die Implementierung von den Unit-, Integrations- und Systemtests übernehmen die Entwickler, Tester arbeiten mit. Um diese Tätigkeiten qualitativ auszuführen bedarf es  guter Kommunikation, analytischer Kenntnisse und methodisches Vorgehen.

    Und selbstverständig … Agiles Testen, Tester und Testmanager folgen den Prinzipien des agilen Manifests und wenden die agilen Prinzipien auf das Testen an.

    Siehe das Agile Manifest.

galaniprojects GmbH
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.