Kategorie: AI Consulting

  • Alles wird sich verändern, Agentic Internet – „The Next Big Thing“

    Alles wird sich verändern, Agentic Internet – „The Next Big Thing“

    Das Internet war immer eine Beziehungsgeschichte zwischen Menschen und Information. In den letzten 30 Jahren hat sich diese Beziehung dreimal spürbar verändert.

    PC-Web: „Ich suche, klicke, lese.“

    Stell dir das frühe Web wie ein digitales Telefonbuch vor. Webseiten waren statisch, Infos kamen von wenigen zentralen Anbietern. Du hast etwas gesucht, auf Links geklickt und Texte gelesen.

    Beispiel: „Öffnungszeiten Bürgeramt“ googeln, drei Seiten öffnen, Telefonnummer raussuchen, selbst anrufen.

    Zusammengefasst

    • Gut daran: klar und übersichtlich
    • Weniger gut: langsam – du musstest vieles selbst zusammensuchen
    • Wie wurde Erfolg gemessen? Wie oft Leute klickten (Klickrate) und was ein Klick kostete.

    Mobile Web: „Ich scrolle, mir wird geliefert.“

    Mit Social Media, Kurzvideos und Bewertungen ist die Menge an Inhalten explodiert. Nicht mehr du suchst – Algorithmen empfehlen dir, was „passen könnte“.

    Beispiel: Du öffnest eine App, sie zeigt dir Clips, Produkte und Beiträge – alles kuratiert für dich. Nützlich, aber nicht zwingend zielführend.

    Zusammengefasst

    • Gut daran: bequem und du entdeckst viel
    • Weniger gut: du verbringst schnell viel Zeit mit Scrollen, ohne konkretes Ergebnis
    • Wie wurde Erfolg gemessen? Wie lange du dranbleibst (Watchtime, Verweildauer)

    Agentic Web: „Ich sage, was ich will – ein Agent erledigt es.“

    Jetzt kommt die dritte Phase. KI-Agenten werden zu aktiven Helfern. Statt nur Texte zu zeigen, erledigen sie Aufgaben: Sie holen Infos, kombinieren sie und führen Schritte aus – mit deiner Zustimmung.

    Beispiel: „Erneuere meinen Reisepass.“
    Der Agent findet das richtige Amt, füllt Formulare vor, schlägt Termine vor, erinnert an Fotos – und dokumentiert, was er getan hat.

    Zusammengefasst

    • Gut daran: du beschreibst das Ziel und der Agent übernimmt den Weg
    • Wichtig: du behältst die Kontrolle – der Agent erklärt seinen Plan und fragt nach Freigaben

    Was heißt das für dich konkret?

    Weniger Tab-Chaos, mehr Ergebnisse
    Statt fünf Artikeln und drei Vergleichsseiten bekommst du einen fertigen Vorschlag – mit Begründung und Belegen.

    Mehr „Bitte prüfen & bestätigen“
    Gute Agenten sind transparent: „Ich würde Schritt A, dann B machen. Einverstanden?“ Du siehst die Schritte und kannst jederzeit stoppen.

    Bessere Zeitnutzung
    Erfolg misst sich nicht mehr an Klicks, sondern daran, ob deine Aufgabe erledigt wurde, wie schnell und wie zuverlässig.

    Und für Unternehmen?

    Für Unternehmen bedeutet der Wandel hin zum Agentic Web vor allem eines, weg vom bloßen Informieren, hin zur tatsächlichen Erledigung. Statt Nutzer:innen mit Inhalten allein zu lassen, sollten Angebote konkrete Hilfe liefern – etwa Termine direkt buchen, Widerrufe vorbereiten oder Rückgaben anstoßen.

    Damit das verlässlich funktioniert, brauchen Agenten klare Spielregeln, Budget- und Datenzugriffsgrenzen, transparente Protokolle und nachvollziehbare Schritte, sodass jederzeit ersichtlich ist, was passiert ist.

    Der beste Einstieg ist pragmatisch, mit einem kleinen, nützlichen Use-Case beginnen – zum Beispiel „Rechnung herunterladen“ oder „Retoure anmelden“ – diesen sauber umsetzen, messen, verbessern und erst dann weitere Aufgaben hinzufügen. So entsteht Schritt für Schritt ein Service, der nicht nur informiert, sondern messbar Arbeit abnimmt.

    Wie du heute schon profitierst

    Um heute schon vom Agentic Web zu profitieren, formuliere deine Ziele so konkret wie möglich. Statt „Ich brauche einen Termin“ sagst du zum Beispiel: „Buche mir am Freitag zwischen 9 und 12 Uhr einen Termin im Bezirksamt X.“ Je genauer dein Wunsch, desto gezielter kann der Agent handeln und desto weniger Nachfragen entstehen.

    Setze außerdem klare Grenzen. Lege ein Budget fest und bestimme, worüber der Agent dich vorab informieren soll: „Gib maximal 30 € aus und frag vor jeder Zahlung nach.“ So behältst du die Kontrolle und verhinderst Überraschungen.

    Prüfe das Ergebnis und lass dir kurz erklären, warum der Agent diesen Weg gewählt hat. Eine transparente Begründung („Schritt A, dann B – weil…“) zeigt dir, dass sinnvoll geplant wurde und hilft dir, Vertrauen in die Arbeitsweise des Agents aufzubauen.

    Gib am Ende Feedback – freundlich, aber konkret. Hinweise wie „Das war zu langsam“, „zu teuer“ oder „die Erklärung war unklar“ sind wertvoll. Der Agent (und das dahinterliegende System) kann daraus lernen, damit die nächste Aufgabe schneller, günstiger und verständlicher erledigt wird.

    Melde dich bei uns um mehr zu erfahren

    Neugierig geworden? Entdecke was wir mit KI-Agenten vorhaben und wie wir unsere KI-Software-Qualitätssicherung verbessern – effizienter, intelligenter und flexibler werden.

    Sende eine E-Mail an info@galaniprojects.de

  • Google, Microsoft, Adobe, AWS, galaniprojects und andere gestalten die Zukunft des Agentic Web auf dem Agentic Internet Workshop in Mountain View (CA)

    Google, Microsoft, Adobe, AWS, galaniprojects und andere gestalten die Zukunft des Agentic Web auf dem Agentic Internet Workshop in Mountain View (CA)

    Am Freitag, 24. Oktober 2025 sind wir beim Agentic Internet Workshop im Computer History Museum, Mountain View (CA). Wir zeigen, wie KI-Agenten, Blockchain und Self-Sovereign Identity (SSI) zusammenpassen – damit Agenten sicher handeln und du die Kontrolle behältst.

    Worum es geht

    Der Agentic Internet Workshop ist ein eintägiges Treffen, das Menschen zusammenbringt, die an Agentic-AI-Protokollen arbeiten. Ziel ist, das Feld gemeinsam praktisch voranzubringen: Protokolle für die Kommunikation zwischen Agenten, Menschen, Organisationen, Diensten und Dingen.

    „Agentic Internet“ heißt: Software-Agenten erledigen Aufgaben für dich und sprechen dafür mit Diensten, Apps und anderen Agenten. Damit das vertrauenswürdig funktioniert, brauchen wir klare Regeln – z. B. wie sich Agenten ausweisen, Berechtigungen bekommen und nachvollziehbar handeln.

    Warum wir teilnehmen

    Wir wollen, dass KI-Agenten sicher, nachvollziehbar und interoperabel arbeiten – über Tools, Organisationen und Geräte hinweg. Dafür braucht es gemeinsame Protokolle. Auf dem Agentic Internet Workshop können wir:

    Unsere Themen

    • Praxis einbringen: Unsere Erfahrungen mit KI-Agenten × Blockchain × SSI (DIDs, VCs, Delegationen) in reale Use Cases übersetzen.
    • Standards mitformen: Offene Fragen zu Rechten, Zustimmung, Revocation, Audit klären und gute Patterns dokumentieren.
    • Sicherheit & Verantwortung stärken: Mechanismen diskutieren, die Datensparsamkeit, menschliche Kontrolle und Prüfbarkeit garantieren.
    • Partner finden: Teams treffen, mit denen wir POCs und Pilotprojekte beschleunigen können.

    Für unsere Kund:innen heißt das: schnellere Integration, weniger proprietäre Inseln, klare Identitäten & Berechtigungen, und Lösungen, die morgen noch kompatibel sind.

    Kurz erklärt: Wie das zusammenhängt

    Mit Self-Sovereign Identity (SSI) bekommen Menschen, Dienste und Agenten eine eigene, portable Identität samt prüfbaren Nachweisen.
    Eine Blockchain hält dafür die entscheidenden Metadaten – etwa DID-Dokumente, Revocation-Listen oder Delegationen – fälschungssicher und auffindbar. Darauf aufbauend können KI-Agenten Aufgaben automatisiert und kontrolliert ausführen: mit minimalen Daten, klar abgegrenzten Rechten und einem sauberen Audit-Trail.

    Unser Beitrag

    • Identität & Nachweis: Wir nutzen dezentralen Identitäten (DIDs) und Verifiable Credentials, damit Agenten beweisbar sagen können, wer sie sind und welche Befugnisse sie haben – ohne unnötige Daten preiszugeben.
    • Integrität & Audit: Wichtige Zustimmungen/Delegationen werden unveränderlich dokumentiert (Blockchain), sodass Entscheidungen prüfbar bleiben – für dich und für Compliance.
    • Interop in der Praxis: Agent spricht mit Agent: standardisierte Protokolle, die heute schon in bestehende Systeme passen – nicht alles neu bauen.
    • Sichere Orchestrierung: Wenn mehrere Agenten zusammenarbeiten, behalten wir Kontext, Rollen und Grenzen im Blick, damit nichts „aus Versehen“ passiert.

    Wir in Mountain View

    Wir sind den ganzen Tag vor Ort. Wenn du magst, schreib uns kurz, worüber du sprechen willst.

    • Datum: Freitag, 24.10.2025
    • Ort: Computer History Museum, Mountain View (CA)
    • Tickets/Infos: über die offizielle Workshop-Seite (Registrierung erforderlich)

    Melde dich bei uns um mehr zu erfahren

    Neugierig geworden? Entdecke in unserer Demo, wie wir unsere KI-Software-Qualitätssicherung auf das nächste Level heben – effizienter, intelligenter und flexible.

    Sende eine E-Mail an info@galaniprojects.de

  • KI in der Software-Qualitätssicherung – mehr als nur Testautomatisierung

    KI in der Software-Qualitätssicherung – mehr als nur Testautomatisierung

    In unserem Team arbeiten wir daran, intelligente KI Lösung für die Software-Qualitätssicherung zu entwickeln. Klassische Testautomatisierung stößt heute schnell an Grenzen. Tests müssen ständig angepasst werden, komplexe Systeme erzeugen riesige Mengen an Log- und Fehlerdaten, manuelle Analyse ist zeitintensiv und mühsam

    Genau hier setzen unsere KI-Agenten an. Unsere Vision ist es, Testprozesse nicht nur zu beschleunigen, sondern sie intelligenter und adaptiver zu machen.

    Unsere KI-Agenten können

    • Anomalien in großen Datenmengen automatisch erkennen
    • neue Testfälle auf Basis vergangener Fehler generieren
    • Testergebnisse interpretieren und priorisieren
    • und sogar Verbesserungsvorschläge für Teststrategien liefern

    Warum wir symbolische und generative Ansätze kombinieren

    Reine generative Modelle sind sehr gut darin, Muster in Testdaten zu erkennen oder Fehlermeldungen in natürlicher Sprache zu interpretieren. Symbolische Systeme hingegen sind unschlagbar, wenn es um klare Regeln, Geschäftslogik und deterministische Testpfade geht.

    Indem wir beide Ansätze kombinieren, schaffen wir KI-Agenten.

    Unsere KI-Agenten können

    • Regelkonformität sicherstellen
    • gleichzeitig flexibel und lernfähig bleiben
    • und Testteams intelligent unterstützen, statt sie zu ersetzen

    Ein neues Zeitalter in der Softwarequalitätssicherung

    Diese Verbindung aus symbolischer Präzision und generativer Lernfähigkeit verändert die Rolle der QA grundlegend. Weg von repetitiven Aufgaben – hin zu strategischer Qualitätssicherung, bei der Tester:innen von KI-Agenten entlastet und unterstützt werden.

    Grafik KI-Agent für Qualitätssicherung

    Theorie trifft Praxis

    Wenn du tiefer verstehen möchtest, was hinter symbolischer, generativer und neurosymbolischer KI steckt und warum ihre Kombination so mächtig ist, findest du hier einen verständlichen Überblick

    Lies hier den Grundlagenartikel „Von Symbolen zu neuronalen Netzen – zwei KI-Welten die zusammenwachsen“

    Melde dich bei uns um mehr zu erfahren.

    Neugierig geworden? Entdecke in unserer Demo, wie wir unsere KI-Software-Qualitätssicherung auf das nächste Level heben – effizienter, intelligenter und flexibler.

    Sende eine E-Mail an info@galaniprojects.de

  • Von Symbolen zu Neuronalen Netzen – zwei KI-Welten die zusammenwachsen

    Von Symbolen zu Neuronalen Netzen – zwei KI-Welten die zusammenwachsen

    In der Welt der Künstlichen Intelligenz gibt es zwei große Denkrichtungen, die auf den ersten Blick kaum unterschiedlicher sein könnten, die Symbolische KI und die Generative KI.

    Während die eine auf Logik und Regeln setzt, verlässt sich die andere auf Muster und Wahrscheinlichkeiten. Beide haben Stärken – und beide ihre Grenzen. Genau deshalb arbeiten Forschende heute daran, diese Ansätze zu kombinieren. Das Ergebnis: neurosymbolische KI.

    Symbolische KI – Logik und vordefinierte Regeln

    Symbolische KI war die erste große Ära der KI-Forschung. Systeme dieser Art denken wie Logiker: Sie arbeiten mit vordefinierten Regeln, logischen Ausdrücken und klaren Schlussfolgerungen.
    Wenn ein System weiß, dass „wenn A, dann B“, kann es daraus weitere Schlüsse ziehen. So entstanden z. B. frühe Expertensysteme, die in der Medizin Diagnosen stellten oder in der Industrie Abläufe optimierten.

    Stärken

    • Transparent und gut nachvollziehbar
    • Sehr zuverlässig bei klar strukturierten Problemen

    Schwächen

    • Muss alles explizit wissen – kein selbstständiges Lernen
    • Schwer anpassbar an neue, komplexe Situationen

    Generative KI – Lernen aus Daten

    Generative KI steht für den modernen, datengetriebenen Ansatz: Systeme wie GPT oder DALL·E lernen aus riesigen Mengen an Text, Bildern oder anderen Daten. Sie erkennen Muster und generieren daraus neue Inhalte – sei es ein Text, ein Bild oder eine kreative Idee.

    Stärken:

    • Extrem flexibel
    • Kann aus Beispielen lernen, ohne dass jemand Regeln vorgibt
    • Besonders stark bei Sprache, Bildern oder offenen Fragestellungen

    Schwächen:

    • Oft schwer erklärbar („Black Box“)
    • Kann Fehler oder Halluzinationen produzieren
    • Kein eingebautes logisches Verständnis

    Neurosymbolic AI – Das Beste aus zwei Welten

    Da keiner der beiden Ansätze allein perfekt ist, setzen viele Forscher:innen heute auf neurosymbolische KI. Die Idee:

    Neuronale Netze verstehen und interpretieren unstrukturierte Daten, während symbolische Systeme für Logik, Struktur und Erklärbarkeit sorgen.

    So können KI-Systeme zum Beispiel Freitext analysieren, kreative Ideen entwickeln und gleichzeitig sicherstellen, dass ihre Schlüsse logisch oder regelkonform sind. Dieses Zusammenspiel macht sie besonders interessant für Bereiche wie Medizin, Recht, Bildung oder autonomes Fahren, wo Zuverlässigkeit und Nachvollziehbarkeit entscheidend sind.

    Warum diese Kombination so wichtig ist

    Die Zukunft intelligenter Systeme liegt nicht nur im reinen Lernen, sondern auch im Verstehen und Erklären.

    Neurosymbolische KI bietet genau das:

    • Lernfähigkeit + Logik
    • Kreativität + Struktur
    • Flexibilität + Verlässlichkeit

    Sie bringt damit zwei Welten zusammen, die sich lange gegenüberstanden – und schafft die Grundlage für KI-Systeme, die nicht nur „schlau“, sondern auch vernünftig, transparent und vertrauenswürdig sind.

    Fazit

    • Symbolische KI liefert Regeln und klare Logik.
    • Generative KI bringt Flexibilität und Mustererkennung.

    Neurosymbolische KI verbindet beides – und könnte der Schlüssel zur nächsten großen Entwicklungsstufe künstlicher Intelligenz sein.

    Mehr zu Thema KI in der Qualitätssicherung

    In einem weiteren Artikel zeigen wir, wie wir als Team neurosymbolische Ansätze ganz konkret in der Software-Qualitätssicherung (QA) einsetzen – und wie KI-Agenten dabei helfen, Testprozesse intelligenter und effizienter zu gestalten.

    Lies hier den Artikel KI in der Software-Qualitätssicherung – mehr als nur Testautomatisierung

    Neugierig geworden? Entdecke in unserer Demo, wie wir unsere KI-Software-Qualitätssicherung auf das nächste Level heben – effizienter, intelligenter und flexibler.

    Sende eine E-Mail an info@galaniprojects.de

  • SQF Software Quality Framework: Einsatz von AI Agents

    SQF Software Quality Framework: Einsatz von AI Agents

    SQF – Softwarequalitätssicherung mit AI Agents

    Wie AI Agents unterstützen

    Arbeistweise:

    • AI Agents analysieren Anforderungen, die in natürlicher Sprache formuliert sind.
    • Sie erkennen automatisch relevante Informationen und generieren daraus präzise, nachvollziehbare Testfälle. 
    • Die Tests werden eigenständig ausgeführt
    • die Testergebnisse werden automatisch und systematisch ausgewertet
    triangle
    •  Es entsteht ein vollautomatisiertes System ohne Medienbrüche und Rückkopplungsschleifen

    Vorteile:

    • Die AI Agents integrieren sich nahtlos in bestehende Entwicklungs-, Test- und CI/CD-Prozesse.
    • Sie agieren unabhängig und automatisiert, benötigen keine manuelle Steuerung.
    • Die AI Agents können jederzeit vom AI/Testmanager über eine intuitive Benutzeroberfläche kontrolliert, konfiguriert und orchestriert werden.
    • Dies bietet volle Transparenz über den Status und die Qualität der Tests und erlaubt gezielte Eingriffe bei Bedarf.

    Brain

    Das Herzstück des AI-Agenten.
    Versteht und erzeugt natürliche SpracheTrifft Entscheidungen und plant Handlungen

    Bekannte LLM Modelle sind:

    • OpenAI – ChatGPT
    • Google DeepMind
    • Anthropic
    • Meta (Facebook)
    • Qwen (Alibaba)
    • Mistral
    • xAI (Elon Musk / Tesla)

    Tools

    • Werkzeuge, die die Fähigkeiten des AI-Agenten über reinen Text hinaus erweitern.
    • Können im Internet suchen, APIs aufrufen, Code ausführen, auf Datenbanken zugreifen usw.
    • Oft standardisiert über Protokolle wie das Open Agent Protocol

    Notebook

    • Das Langzeitgedächtnis des AI-Agenten.
    • Speichert Wissen, Nutzerpräferenzen und vergangene Interaktionen
    • Ermöglicht eine kontextbezogene, personalisierte und sitzungsübergreifende Kommunikation
    • Erlaubt es dem Agenten Aktionen zu wiederholen, ohne das Gehirn zu verwenden
    Das Herzstück des AI-Agenten. Versteht und erzeugt natürliche SpracheTrifft Entscheidungen und plant Handlungen
    Die 3 Teile eines AI Agents

    Acht AI Agents bilden in SQF den kompletten Testprozess ab

    SQF setzt 8 spezialisierte AI Agents ein, die gemeinsam den gesamten Testprozess abbilden – von der Planung über die Durchführung bis zur Auswertung. Jeder Agent übernimmt dabei gezielt definierte Aufgaben und sorgt für maximale Effizienz und Qualität.

    SQF – AI Agents8 AI Agents bilden in SQF den kompletten Testprozess ab
    SQF – AI Agents 8 AI Agents bilden in SQF den kompletten Testprozess ab

    Trusted Execution Environment (TEE)

    Die SQF AI Agenten operieren innerhalb eines Trusted Execution Environment

    • Das TEE erfüllt höchste Sicherheits- und Datenschutzstandards.
    • Sämtliche verarbeiteten Daten – insbesondere sensible Informationen aus sicherheitskritischen Branchen – sind vor unbefugtem Zugriff geschützt.
    • Ungewollte Veränderungen des LLM werden vermieden.
    Die SQF AI Agenten operieren innerhalb eines Trusted Execution Environment
    Die SQF AI Agenten operieren innerhalb eines Trusted Execution Environment
  • Qualität neu gedacht: Das Software Quality Framework (SQF) von galaniprojects

    Qualität neu gedacht: Das Software Quality Framework (SQF) von galaniprojects

    Automatisiert. Integriert. Effizient.
    Mit dem Software Quality Framework (SQF) hebt galaniprojects die Qualitätssicherung auf ein neues Niveau – durch intelligente Automatisierung, klare Prozesse und nahtlose Integration in bestehende Entwicklungsumgebungen.

    Die Herausforderung: Qualitätssicherung unter Druck

    In vielen Unternehmen sind die Rollen rund um Produktentwicklung, Testing und Abnahme nicht klar getrennt. Entwicklungsteams und Product Owner tragen gleichzeitig Verantwortung für Code, Tests und Qualitätssicherung. Diese Überlastung führt in der Praxis oft dazu, dass essenzielle Maßnahmen – wie systematisches Testen, saubere Dokumentation oder Performance-Optimierung – nur unzureichend umgesetzt werden.

    SQF Ist-Zustand vs. Optimierter Zustand
    Ist-Zustand vs. Optimierter Zustand

    Zudem sind Prozesse häufig durch Medienbrüche gekennzeichnet: User Stories, Testfälle, Automatisierungsskripte und Reports existieren nebeneinander – aber nicht miteinander. Das Resultat: Fehlerhafte Testergebnisse, redundante Arbeit, mangelhafte Dokumentation und unnötige Kosten.

    Unsere Antwort: SQF – ein integriertes Framework für durchgängige Qualität

    Das Software Quality Framework (SQF) wurde bei galaniprojects mit dem Anspruch entwickelt, den gesamten Softwaretestprozess – von der Testfallerstellung bis zur Bugmeldung – vollständig zu automatisieren. Dabei steht nicht die reine Testautomatisierung im Vordergrund, sondern ein ganzheitlicher, KI-gestützter Qualitätsansatz.

    Was SQF leistet – auf einen Blick

    SQF ermöglicht die End-to-End-Automatisierung aller Schritte der Qualitätssicherung:

    • Automatisierte Testfallerstellung auf Basis von Anforderungen (User Stories)
    • Automatisierte Generierung von relevanten Testdaten
    • Vollständige Automatisierung der Testprogrammierung und -durchführung
    • Nahtlose Integration der Testergebnisse in Testmanagement-Systeme

    Das Framework schafft eine strukturierte, skalierbare Umgebung, in der Qualität kein Zusatzaufwand mehr ist – sondern Teil des Prozesses.

    Vom Status Quo zur strukturierten Qualität

    Wo heute noch manuelle Aufgaben Zeit und Ressourcen binden, schafft SQF klare Abläufe, Transparenz und Effizienz. Durch die Integration moderner Tools und Methoden wird Qualitätssicherung zu einem messbaren, nachvollziehbaren und wiederverwendbaren Bestandteil der Softwareentwicklung.

    SQF-Architektur
    SQF-Architektur

    SQF bringt folgende Komponenten zusammen:

    • Ein generisches Testkonzept, das projektübergreifend einsetzbar ist
    • Moderne Tools für Testmanagement und Automatisierung
    • Performance- & Loadtests zur Skalierbarkeit
    • Barrierefreiheitstests für inklusive digitale Produkte
    • KI-Agenten, die Konfigurationen, Testdaten und Automatisierung übernehmen
    • Ein DevOps-kompatibles Setup, das kontinuierliche Integration und Auslieferung ermöglicht

    Warum SQF? Die Vorteile auf einen Blick

    • Effizienzgewinn: Weniger manuelle Tätigkeiten, schnellere Abläufe, geringerer Aufwand
    • Höhere Softwarequalität: Frühzeitige Fehlererkennung und stabile Releases
    • Skalierbarkeit: Für kleine, mittlere und große Teams und Projekte geeignet
    • Technologische Unabhängigkeit: Einsetzbar für alle browserbasierten Systeme
    • Nahtlose Integration: Passt sich Ihrer bestehenden Systemlandschaft an
    • KI-Power: Unsere KI-Agenten übernehmen Routinen, beschleunigen Prozesse und sichern Qualität

    Bewährt in der Praxis – bereit für Ihre Projekte

    Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Qualitätssicherung und der Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen aller Größenordnungen ist SQF auf eine Vielzahl an Technologien und Plattformen vorbereitet: von Microsoft Dynamics über Salesforce bis hin zu WordPress, Webflow und Blockchain-DApps.

    SQF-Versprechen
    SQF-Versprechen

    Dabei bleibt eines stets im Fokus: Transparente Qualität, die wirkt – und skaliert.


    Sie möchten mehr erfahren oder frühzeitig ein Pilotprojekt starten?
    Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam die nächste Stufe der Qualitätssicherung zu erreichen.

  • Von Qualitätssicherung zu Künstlicher Intelligenz: Unser Weg zum AI Consulting

    Von Qualitätssicherung zu Künstlicher Intelligenz: Unser Weg zum AI Consulting


    Ein Blick hinter die Kulissen unserer Weiterentwicklung

    Als kleine, spezialisierte Beratungsfirma mit dem Fokus auf Qualitätssicherung, Testmanagement und Projektmanagement haben wir in den letzten Jahren zahlreiche IT-Projekte begleitet, stabilisiert und erfolgreich umgesetzt. Unser Anspruch war dabei stets, mit Know-how, Pragmatismus und einem Auge fürs Detail die technologische und organisatorische Qualität unserer Kundenprojekte sicherzustellen.

    Doch die Anforderungen und Möglichkeiten in der digitalen Welt entwickeln sich rasant weiter – insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Und genau hier beginnt unsere neue Geschichte.

    Warum AI Consulting?

    Immer mehr Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz – sei es in der Automatisierung von Prozessen, in der intelligenten Analyse großer Datenmengen oder im Support durch Chatbots. Doch viele stehen vor der Herausforderung: Wo anfangen? Welche Use Cases sind sinnvoll? Wie behalte ich Kontrolle und Qualität im Projektverlauf?

    Genau an dieser Stelle sehen wir unsere neue Rolle.

    Unser Ansatz: Brücke zwischen Technologie und Umsetzung

    Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Strukturierung, Planung und Qualitätssicherung komplexer Projekte bringen wir ideale Voraussetzungen mit, um AI-Projekte sinnvoll zu begleiten. Deshalb haben wir AI Consulting als neues Beratungsfeld in unser Portfolio aufgenommen – nicht als radikalen Neustart, sondern als organische Erweiterung unserer Kompetenz.

    Unser Ziel ist es, Kunden dort abzuholen, wo sie stehen:

    • Wir analysieren gemeinsam Potenziale für den Einsatz von KI in bestehenden Geschäftsprozessen.
    • Wir beraten bei der Auswahl geeigneter Technologien, Tools und Partner.
    • Wir begleiten AI-Projekte methodisch – vom Use Case über den Proof of Concept bis zur erfolgreichen Umsetzung.
    • Und natürlich behalten wir dabei stets Aspekte wie Testbarkeit, Transparenz und Verantwortlichkeit im Blick.

    Erste Erfolge – und ein Blick nach vorn

    In ersten Projekten konnten wir bereits zeigen, wie unser AI Consulting-Ansatz Mehrwert schafft: Ob bei der Einführung von KI-gestützten Analysetools im Reporting, der Automatisierung von Testfällen mit generativer KI oder der Strukturierung eines AI-Projektportfolios – unsere Kunden profitieren von einer pragmatischen, umsetzungsorientierten Begleitung.

    Wir glauben: KI ist kein Hype, sondern eine technologische Entwicklung mit echtem Potenzial. Aber nur dann, wenn sie mit Augenmaß, Struktur und einem klaren Nutzenversprechen eingesetzt wird. Genau dafür stehen wir – auch im neuen Feld des AI Consultings.

    Lust auf einen Austausch?
    Wenn Sie sich fragen, wie Künstliche Intelligenz in Ihrem Unternehmen sinnvoll eingesetzt werden kann, sprechen Sie uns gerne an. Wir bringen nicht nur technisches Verständnis mit – sondern auch das Projekt-Know-how, um Ideen in erfolgreiche Lösungen zu verwandeln.


IT-Blog | galaniprojects GmbH | AI | DEV | QA | PM |
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.