Scrum oder Kanban

Scrum oder Kanban

Beide Projektmanagement-Frameworks dienen dem agilen Softwareentwicklungsprozess und unterstützen die Philosophie, dass sich Prozesse und Tools den Individuen und deren Interaktionen unterordnen müssen.

Es sind beides Frameworks zur Ablaufplanung, die auf dem “Just-in-Time”-Prinzip aus der Lagerverwaltung des Leankonzepts basieren. Das Team als zentrale Instanz sagt, wann und wie viel Arbeit in einem bestimmten Zeitraum zu schaffen ist und verpflichtet sich auf die Fertigung. Die Teammitglieder “ziehen” Arbeit heran, wenn sie bereit sind, und bekommen sie nicht von außen „zugeschoben“, wie bei den klassischen Methoden.

Der kontinuierliche und erfahrungsgestützte Verbesserungsprozess, wie es das Kaizen-Prinzip aus dem Leankonzept vorgibt, ist ein wichtiger Bestandteil beider Frameworks.

Scrum oder Kanban?

Scrum hat seine Vorzüge dort, wo es darum geht, sehr flexibel und agil auf geänderte Anforderungen einzugehen.

Kanban stellt das Ziel in den Vordergrund, Probleme im Projekt transparent zu machen und zeitnah effizient zu lösen.

Ähnlichkeiten von Scrum und Kanban

  • beide Frameworks haben ihre Wurzeln in dem Leankonzept und sind agil
  • Beide haben als Basis das Pull-Prinzip (Hol-Prinzip): Die anfallende Arbeit verteilt nicht ein „Supervisor“, sondern die Teammitglieder holen sich ihre Arbeit, um den Produktionsfluss möglichst fließend zu halten
  • Im Brennpunkt stehen bei beiden Flexibilität und maximaler Kundennutzen: schnell und oft ausführbare Software liefern
  • Beide bemühen sich auf kontinuierliche Prozessverbesserung durch Transparenz
  • Die Teams sind selbstorganisierte Teams

Unterschiede

  • Bei Scrum gibt es 3 Rollen(Product-Owner/Scrum Master/Team), und Spielregeln(Dailyscrum, Sprints, Produktbacklog). Kanban Schreibt keine Rollen vor
  • Während es bei Scrum Iterationen mit festem Zeitschema, die sogenannten Sprints gibt, sind bei Kanban die Iterationen mit festem Zeitschema optional
  • Der Prozess ist bei Scrum zeitgetrieben, während es bei Kanban ereignisgetrieben ist
  • Das Team gibt bei Scrum, in der Sprintplanung, sein Commmitment für die Abarbeitung eines bestimmten Arbeitpakets innerlalb des Sprints, während bei Kanban keine bestimmte Arbeitspaketgröße vorgeschrieben ist und das Commitment optional ist
  • Das Schätzen des Aufwands ist bei Scrum vorgeschrieben, während bei Kanban das Schätzen optional ist
  • Bei Scrum gibt es ein priorisiertes Produktbacklog, bei Kanban ist die Priorisierung der Tasks optional
  • In Scrum gehört das Sprintbacklog einem bestimmten Team, ein Kanbanboard kann von mehreren Teams bearbeitet werden
  • Ein Scrumboard wird für jeden Sprint neu eingesetzt, ein Kanbanboard bleibt durchgehend bestehen

Ein Beispiel des KanbanBoards

 

Kanban entstammt dem Japanischen. Dort heißt かんばん (看板) so viel wie „Karte“, „Tafel“ oder „Beleg“. Alternative Namen für Kanban sind Hol-, Zuruf- oder Pull-Prinzip. Quelle: Wikipedia

galaniprojects GmbH
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.